W100 - Wasserrecyclingsystem für effiziente Fahrzeugwäschen
W100 - Wasserrecyclingsystem: Fortschrittliche Rückgewinnung von Abwasser für Fahrzeugwäschen
Das W100 - Wasserrecyclingsystem von KKE ist eine hochmoderne, modulare Lösung zur Optimierung der Wasserwiederverwendung bei Fahrzeugwäschen. In einer Welt, in der Wasserknappheit und steigende Betriebskosten zunehmend ein Problem werden, ist ein effizientes Wassermanagement nicht nur ein ökologisches Gebot, sondern ein strategischer Vorteil für vorausschauende Unternehmen.
Warum Fahrzeugwaschwasser recyceln?
In vielen Regionen verschärft sich die Wasserknappheit durch Umweltzerstörung und steigende urbane Nachfrage. Selbst in Gegenden mit ausreichender Wassermenge führt die Härte des Wassers – verursacht durch hohe Konzentrationen an gelösten Salzen wie Kalzium und Magnesium – zu erhöhtem Aufwand bei der Wasseraufbereitung und höheren Kosten für Enthärtung. In der Fahrzeugwaschbranche untergräbt der übermäßige Einsatz von Frischwasser nicht nur die Rentabilität, sondern führt in vielen Regionen oftmals zum Verstoß gegen Umweltbestimmungen. Das W100 - Wasserrecyclingsystem wurde speziell entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern. Es bietet eine leistungsstarke Lösung zur Wasserwiederverwendung mit minimalem Wartungsaufwand.
Besondere Anforderungen beim Recyclen von Waschwasser
Im Gegensatz zu kommunalem Abwasser, das hauptsächlich organische Stoffe enthält, weist Fahrzeugwaschwasser eine besondere Mischung von Verunreinigungen auf – insbesondere Kohlenwasserstoffe (Öl), Schwebstoffe (Schlamm und Dreck), Reinigungsmittel sowie anorganisch gelöste Substanzen. Das W100 - Wasserrecyclingsystem begegnet diesen Herausforderungen mit einem mehrstufigen Reinigungsprozess, der speziell für Autowaschplätze, Busdepots und industrielle Fahrzeugwaschanlagen konzipiert wurde.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So funktioniert das W100 - Wasserrecyclingsystem
-
Schritt 1: Öl-Schlamm-Trennung
Der Prozess beginnt mit dem W100 - Oil Sludge Separator, einer eigenständigen, skidgetragenen Einheit, die Schlamm, Öl und Wasser trennt. Dieser intelligente Separator arbeitet oberirdisch und macht Grubentanks überflüssig, was eine unterbrechungsfreie Wartung ermöglicht, ohne den Waschbetrieb zu stoppen. -
Schritt 2: Mehrschichtfiltration
Nach der Abscheidung von Öl und Schlamm durchläuft das Wasser den leistungsstarken W100 - Multimedia Filter. Dieser Filter ist mit Schichten aus Sand, Kieselsteinen und Anthrazit ausgestattet und entfernt mechanisch feine Schwebstoffe sowie Trübungen. -
Schritt 3: Aktivkohlefiltration
Um organische Verbindungen und Restgerüche zu beseitigen, verwendet der W100 - Activated Carbon Filter das Prinzip der Adsorption (nicht Absorption). Die Kohle-Medien binden mikroskopisch kleine Schadstoffe, wodurch eine stark verbesserte Wasserreinheit und Geruchsneutralität erreicht wird. -
Schritt 4: Harzenthärtung (optional)
In Gebieten mit hartem Wasser entfernt der W100 - Resin Softener Kalzium- und Magnesiumionen, die zu Wasserflecken und filmbildenden Rückständen führen. Dies verbessert die Wirkung von Reinigungsmitteln und fördert ein schnelleres Trocknen durch Gebläse. -
Schritt 5: Belüftung (optional)
Für zusätzliche Geruchskontrolle bietet KKE ein optionales Belüftungssystem, das Sauerstoff in das recycelte Wasser einbringt und so unangenehme Gerüche ohne den Einsatz von Chemikalien deutlich verringert.
Modulares, skidgetragenes Design
Jede Stufe des W100 - Wasserrecyclingsystems befindet sich auf einem eigenen Skid. Dies ermöglicht eine flexible Skalierung oder spätere Erweiterung entsprechend Ihrem spezifischen Wiederverwendungsbedarf. Dank der Modularität ist das System einfach zu installieren, erleichtert die Wartung deutlich und verringert Ausfallzeiten. Die Skids sind einzeln oder als komplettes Gesamtpaket erhältlich.
Empfohlene Anwendungen nach Durchflussrate
Die geeignete Konfiguration des W100 - Wasserrecyclingsystems hängt vom Waschvolumen und Fahrzeugtyp ab. Nutzen Sie die folgende Tabelle zur Orientierung:
Durchflussmenge | Anwendungstyp | Empfohlene Nutzung |
---|---|---|
2.000 L/Stunde (8,8 gpm) | SB-Stationen & manuelle Waschplätze | Motorradwäsche, Waschanlagen mit niedriger Auslastung |
5.000 L/Stunde (22 gpm) | Kompakte Fördersysteme | Kleinere automatisierte Autowaschanlagen |
10.000 L/Stunde (44 gpm) | Mittelgroße Waschzentren | Fuhrparkwaschanlagen, Autohändler |
20.000 L/Stunde (88 gpm) | Große Fahrzeugwaschanlagen | Bus- und LKW-Waschbetriebe |
30.000 – 60.000 L/Stunde (132–264 gpm) | Industrielle Reinigung auf großer Skala | Bergewagen, Flottenzentren im gewerblichen Bereich |
100.000 L/Stunde (440 gpm) | Zentrale Einrichtungen mit hoher Nachfrage | Anlagen mit mehreren Waschplätzen / Regierungsflotten |
Hauptmerkmale des W100-Wasserrecyclingsystems
- Modulares Skid-System ermöglicht schrittweise Installation
- Oberirdische Bauweise für einfache Wartung und Zugänglichkeit
- Industrietaugliche Filteranlagen für langlebigen Betrieb
- Kompatibel mit Autos, Bussen, Motorrädern und schweren Maschinen
- Optionale Belüftung reduziert Gerüche ohne Chemikalien
- Umweltfreundlicher Betrieb erfüllt Umweltauflagen
Optionale Erweiterungen
Bereit, Ihr System zu konfigurieren?
Ob Sie das Wasser in einer Motorradwaschanlage oder in einer großflächigen Bus-/LKW-Waschanlage wiederverwenden möchten – das W100 - Wasserrecyclingsystem bietet unübertroffene Flexibilität, Leistungsfähigkeit und Kapitalrendite. Jede Komponente ist unabhängig wartbar und lässt sich an das Wachstum Ihres Betriebs anpassen. Für eine individuelle Konfiguration oder fachkundige Beratung werfen Sie einen Blick auf unseren vollständigen Wasserrecycling-Katalog. Senken Sie Kosten, erhöhen Sie die Nachhaltigkeit und erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen – ganz ohne Mehraufwand.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie das W100 - Wasserrecyclingsystem in Ihre Waschprozesse integriert werden kann – für mehr Umweltverträglichkeit und gesenkte Betriebskosten.
Schnellkontakt
Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um weitere Informationen über - W100 - Wasserrecyclingsystem | Modulare Abwasserrückgewinnung